Prävention und Gesundheitsförderung mit digitalen Gesundheitstrainings in (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen
Projektinfo
Die BARMER und das Digital Health StartUp RetroBrain R&D starten in die zweite Pilotphase. Gemeinsam mit der Alice Salomon Hochschule Berlin, Charité Universitätsmedizin Berlin und Humboldt Universität zu Berlin werden bundesweit bereits 100 ausgewählte (teil-)stationäre Pflegeeinrichtungen bei der Umsetzung des Präventionsangebotes im Pflegealltag wissenschaftlich begleitet.
Es werden die präventiven und gesundheitsförderlichen Möglichkeiten der therapeutisch-computerbasierten Gesundheitstrainings (memoreBox) , auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Bewegung, den Erhalt kognitiver Fähigkeiten und genderrelevante Aspekte von Seniorinnen und Senioren untersucht. Hierbei sollen die positiven Ergebnisse der ersten Evaluation durch die Humboldt-Universität zu Berlin überprüft und weitere Fragestellungen aus der Verhaltens- und Verhältnisprävention im Pflegealltag vertieft werden, um digitale Präventionslösungen nachhaltig zu etablieren.
Ergebnisse der ersten Projektphase
Die wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojektes in Hamburg und Berlin lieferte Hinweise, dass die Nutzung der MemoreBox positive Effekte auf die 4 gesundheitsbezogene Lebensqualität der teilnehmenden Seniorinnen und Senioren hat. Es zeigte sich eine Stärkung der geistigen Leistungsfähigkeit, der Stand- und Gangsicherheit, der Motorik-, Ausdauer- und Koordinationsfähigkeit. Darüber hinaus konnten die soziale Einbindung, Interaktion und Kommunikation positiv gefördert werden als auch das subjektive Schmerzerleben, welches durch das regelmäßige Spielen verringert wurde.
