Presseportal
Informationen für Presse und Medien
Mehr Informationen
Die BARMER und das Digital Health StartUp RetroBrain R&D GmbH starten in die zweite Pilotphase. Gemeinsam mit der Humboldt Universität zu Berlin werden bundesweit bereits 100 ausgewählte (teil-)stationäre Pflegeeinrichtungen bei der Umsetzung des Präventionsangebotes im Pflegealltag wissenschaftlich begleitet.
Es werden die präventiven und gesundheitsförderlichen Möglichkeiten der MemoreBox, auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Bewegung, den Erhalt kognitiver Fähigkeiten und genderrelevante Aspekte von Seniorinnen und Senioren untersucht. Hierbei sollen die positiven Ergebnisse der ersten Evaluation durch die Humboldt-Universität zu Berlin überprüft und weitere Fragestellungen aus der Verhaltens- und Verhältnisprävention im Pflegealltag vertieft werden, um digitale Präventionslösungen nachhaltig zu etablieren.
Ergebnisse der ersten Projektphase
Die wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojektes in Hamburg und Berlin lieferte Hinweise, dass die Nutzung der MemoreBox positive Effekte auf die 4 gesundheitsbezogene Lebensqualität der teilnehmenden Seniorinnen und Senioren hat. Es zeigte sich eine Stärkung der geistigen Leistungsfähigkeit, der Stand- und Gangsicherheit, der Motorik-, Ausdauer- und Koordinationsfähigkeit. Darüber hinaus konnten die soziale Einbindung, Interaktion und Kommunikation positiv gefördert werden als auch das subjektive Schmerzerleben, welches durch das regelmäßige Spielen verringert wurde.
RetroBrain R&D entwickelt seit 2014 therapeutisch-präventiv wirksame Videospiele für gesunde und von Demenz, Parkinson und Schlaganfall betroffene Seniorinnen und Senioren.
Das interdisziplinäre Team entwickelte und etablierte als erstes die eHealth Lösung memoreBox. Diese Spielekonsole gilt seit 2015 als „a benchmark in the therapeutic gamification industry“ (LIFT Basel).
Die Spielekonsole memoreBox des Digital Health StartUp RetroBrain R&D GmbH wurde von erfahrenen Experten aus Wissenschaft, pflegerischer Praxis und Spieleentwicklung konzipiert. Die memoreBox kann an jeden Fernseher angeschlossen und mit Hilfe einer Kinect-Kamera über Gestensteuerung bedient werden. Es handelt sich um eine Zusammenstellung von therapeutischen Gesundheitstrainings, wie z. B. Tanzen, Singen, Kegeln, Tischtennis, Motorrad- oder Briefträgerfahren, die durch Bewegung, Spiel und Spaß die präventiven und gesundheitsfördernden Fähigkeiten der Seniorinnen und Senioren stärken können.
Die Trainings integrieren verschiedene therapeutisch-präventiv-rehabilitativ wirksame Elemente, die unter anderem aus Erkenntnissen der Geriatrie, der Neuropsychologie sowie der Physio- und Musiktherapie entwickelt wurden.
Die memoreBox wird neben dem aktuellen Pilotprojekt u. a. bereits an der Charité Berlin (gefördert durch die Stiftung Charité) und am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (gefördert durch die Freien und Hansestadt Hamburg) wissenschaftlich evaluiert.
Medienstimmen
Pharmazeutische Zeitung 38/2019 Virtuell kegeln zur Prävention
Sat.1 Regional – „Mit vollem Körpereinsatz gesteuert: Computerspiele im Altenheim“
NDR Hamburg Journal – „Senioren zocken Videospiele – für die Fitness“
WELT – „Senioren fit durch Spielekonsole“
WELT Regional – „Mit dem Rollator vor der Spielekonsole“
Hamburg 1 – „Neues Videospiel für Senioren“
Casino-Online.de – „Therapeutische Videospiele für Senioren: Modellprojekt zeigt Erfolge“
Frankfurter Rundschau – „Computerspiele im Pflegeheim in Flörsheim“
Frankfurter Allgemeine – „Altersheime testen Computerspiele für Senioren“
NTV – „Videospiele-Therapie: Heime testen Memorebox für Senioren“
t-online.de – „Videospiele-Therapie: Heime testen Memorebox für Senioren“
sueddeutsche.de – „Warum jetzt auch in Seniorenheimen gezockt wird“
Sat.1 Regional – „MemoreBox: Videospiele sollen Senioren in Heimen fit halten“
BILD Hannover – „Zocken nicht vergessen“
Weser Kurier – „Zocken im Pflegeheim“
heise online – „Spielen im Pflegeheim: Haben Videospiele einen therapeutischen Effekt?“
Hannoversche Allgemeine – „Haben Videospiele therapeutischen Effekt?“
Wilhelmshavener Zeitung – „Haben Videospiele therapeutischen Effekt?“
cnv-medien.de – „Videospiele sollen Senioren in Heimen fit halten“
Welt.de – „Videospiele sollen Senioren in Heimen fit halten“
t-online.de – „Pflegeheim: Haben Videospiele therapeutischen Effekt?“
Sächsische.de – „Die Konsole fürs Pflegeheim kommt“
Leipziger Internet Zeitung – „Digitale Spiele zur Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen“
wz.de – „Videospiele gegen das Vergessen in einem Düsseldorfer Altenheim“
rp-online.de – „Düsseldorfer Senioren sollen durch Computerspiele fitter werden“
aerztezeitung.de – „Motorradfahren im Pflegeheim“
welt.de – „Mit der Spielkonsole gegen Demenz“
bbv-net.de – „Therapeutische Videospiele für Senioren in Pflegeheimen“
aachener-nachrichten.de – „Wenn ein 100-Jähriger virtuell Motorrad fährt„
swr.de – „Virtuelles Kegeln im Seniorenheim hält fit“
ntv.de – „Konsolen für Senioren: Therapeutische Videospiele im Test“
rheinpfalz.de – „Krankenkasse testet Videospiele zur Demenz-Prävention“
kreuznacher-rundschau.de – „Therapeutisches Videospielen in Pflegeheimen“
BILD Regional – „ES ROLLT BEI UNS! Erstes Altenheim mit Videospielen für Senioren“
Pieschen-aktuell.de – „Alexa-Seniorenresidenz testet Videospiele mit der MemoreBox“
Dresdner Neue Nachrichten – „Schwungvoll: Spielkonsolen für Sachsens Seniorenresidenzen“
Leipziger Volkszeitung – „Schwungvoll: Spielkonsolen für Sachsens Seniorenresidenzen“
Medienservice Sachsen – „Digitale Spiele zur Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen“
Freie Presse – „Die Konsole fürs Pflegeheim“
Sächsische.de – „Die Konsole fürs Pflegeheim kommt“
Leipziger Internet Zeitung – „Digitale Spiele zur Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen“
MDR – „Spaß und Training – Videospiele für Senioren“
Mitteldeutsche Zeitung – „Zocken fürs Wohlbefinden – Wieso Computerspielen für Rentner einen Therapie sein kann“
tvhalle.de – „Videospiele für Senioren“
Volksstimme.de – „Senioren ‚zocken‘ im Altersheim“
saarbrueckener-zeitung.de – „Senioren in Saarbrücken testen therapeutische Videospiele“
sueddeutsche.de – „Senioren testen therapeutische Videospiele“
bild.de – „Senioren zocken im Altenheim für die Wissenschaft“
sol.de – „Senioren testen therapeutische Videospiele“
rheinpfalz.de – „Senioren testen therapeutische Videospiele“
welt.de – „Senioren testen therapeutische Videospiele“
volksfreund.de – „Senioren testen therapeutische Videospiele“
ntv.de – „Senioren testen therapeutische Videospiele“
saarnews.de – „Therapeutisches Videospielen in Pflegeheimen“
boostyourcity.de – „Durch digitales Kegeln gesünder bleiben“
homburg1.de –„Therapeutisches Videospielen in Pflegeheimen: Wissenschaftliche Studie erreicht das Bundesland“
NDR Schleswig Holstein Magazin – „Computerspiele sollen Senioren fit machen“
Kieler Nachrichten – „Wenn Senioren an der Konsole spielen“
Süddeutsche Zeitung – „Gaming im Altenheim“
SHZ.de – „Konsole Memorebox: Videospiele helfen Pflegebedürftigen“
Fehmarn 24 – „Fit mit Videospielen“
aerzteblatt.de – „Videospiele in Pflegeheimen sollen Gesundheit fördern“Gaming im Altenheim“
Ärzte Zeitung – „Videospiel für gesündere Senioren“
insuedthueringen.de – „Warum jetzt auch in Seniorenheimen gezockt wird“